Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit Schatten bedecken

  • 1 beschatten

    v/t
    1. geh. (Schatten werfen) shade; fig. overshadow, cast a shadow over ( oder on)
    2. fig. (verfolgen) shadow, tail
    3. SPORT mark (closely)
    * * *
    to shade
    * * *
    be|schạt|ten [bə'ʃatn] ptp bescha\#ttet
    vt
    1) (geh) (= Schatten geben) to shade; (fig = trüben) to overshadow
    2) (= überwachen) to shadow, to tail

    jdn beschatten lassento have sb shadowed or tailed

    3) (SPORT) to mark closely
    * * *
    1) (to hide or darken with shadow: A broad hat shadowed her face.) shadow
    2) (to follow closely, especially as a detective, spy etc: We shadowed him for a week.) shadow
    3) (to follow closely: The detectives tailed the thief to the station.) tail
    * * *
    be·schat·ten *
    vt
    jdn \beschatten [lassen] to [have sb] shadow[ed] sb, to follow [or trail] [or fam tail] sb
    etw \beschatten to shade sth
    * * *
    1) (geh.) shade
    2) (überwachen) shadow
    * * *
    1. geh (Schatten werfen) shade; fig overshadow, cast a shadow over ( oder on)
    2. fig (verfolgen) shadow, tail
    3. SPORT mark (closely)
    * * *
    1) (geh.) shade
    2) (überwachen) shadow
    * * *
    v.
    to shade v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beschatten

  • 2 opaco

    opāco, āvī, ātum, āre (opacus), mit Schatten bedecken, beschatten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: locum (v. einem Baume), Cic.: terras (v. der Sonne), Cic. – B) poet. übtr. = bedecken, lanugo opacat genas, Pacuv. tr. fr.: opacat tempora pinus, Sil. – II) übtr., verdunkeln, Augustin. de mor. eccl. cath. 1, 2.

    lateinisch-deutsches > opaco

  • 3 opaco

    opāco, āvī, ātum, āre (opacus), mit Schatten bedecken, beschatten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: locum (v. einem Baume), Cic.: terras (v. der Sonne), Cic. – B) poet. übtr. = bedecken, lanugo opacat genas, Pacuv. tr. fr.: opacat tempora pinus, Sil. – II) übtr., verdunkeln, Augustin. de mor. eccl. cath. 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opaco

  • 4 inumbro

    in-umbro, āvi, ātum, āre, I) mit Schatten bedecken, beschatten, überschatten, verdunkeln, 1) eig., v. den Wolken, terra inumbratur quā nimbi cumque feruntur, Lucr. 5, 289: inumbrante vesperā, da der Abend einbrach, Tac. hist. 3, 19. – bes. v. Bäumen, Sträuchern, vestibulum, Verg.: cunctas dominationis suae partes, Val. Max.: exstructos toros obtentu frondis, Verg.: ora coronis, Lucr.: quae (areola) quattuor platanis inumbratur, Plin. ep.: nemora, quibus (Anio) inumbratur, Plin. ep.: multā riparum amoenitate inumbratus (Cydnus), Curt.: amnis viventibus utrimque silvis inumbratus, Quint. – v. Tüchern usw., velis forum, Plin. 19, 24: stridentia colla Gorgonos (= Gorgonis) obtentu pallae fulgentis inumbrat, Claud. rapt. Pros. 2, 26. – v. Barte, ante genas dulces quam flos iuvenilis inumbret, Claud. Olybr. et Prob. cons. 69: iuvenis quidam commodum lanoso barbitio genas inumbrans, Apul. met. 5, 8. – 2) übtr., verdunkeln, in Schatten stellen, verschleiern, imperatoris adventu legatorum dignitas inumbratur, Plin. pan. 19, 1: ne luctuosum monumentum laeta saecula inumbrare videatur, Cod. Iust. 1, 17, 2. § 6: inumbrata quies, verschleierte, scheinbare, Cels. dig. 41. 2, 18. § 1: Ggstz., quibus breviter expositum est et quod antea obtinebat (galt) et quod postea desuetudine inumbratum ab imperiali remedio illuminatum est (ans Licht gezogen worden ist), Iustin, inst. prooem. § 5. – II) im Schattenrisse entwerfen, solarium, Varro LL. 6, 4.

    lateinisch-deutsches > inumbro

  • 5 inumbro

    in-umbro, āvi, ātum, āre, I) mit Schatten bedecken, beschatten, überschatten, verdunkeln, 1) eig., v. den Wolken, terra inumbratur quā nimbi cumque feruntur, Lucr. 5, 289: inumbrante vesperā, da der Abend einbrach, Tac. hist. 3, 19. – bes. v. Bäumen, Sträuchern, vestibulum, Verg.: cunctas dominationis suae partes, Val. Max.: exstructos toros obtentu frondis, Verg.: ora coronis, Lucr.: quae (areola) quattuor platanis inumbratur, Plin. ep.: nemora, quibus (Anio) inumbratur, Plin. ep.: multā riparum amoenitate inumbratus (Cydnus), Curt.: amnis viventibus utrimque silvis inumbratus, Quint. – v. Tüchern usw., velis forum, Plin. 19, 24: stridentia colla Gorgonos (= Gorgonis) obtentu pallae fulgentis inumbrat, Claud. rapt. Pros. 2, 26. – v. Barte, ante genas dulces quam flos iuvenilis inumbret, Claud. Olybr. et Prob. cons. 69: iuvenis quidam commodum lanoso barbitio genas inumbrans, Apul. met. 5, 8. – 2) übtr., verdunkeln, in Schatten stellen, verschleiern, imperatoris adventu legatorum dignitas inumbratur, Plin. pan. 19, 1: ne luctuosum monumentum laeta saecula inumbrare videatur, Cod. Iust. 1, 17, 2. § 6: inumbrata quies, verschleierte, scheinbare, Cels. dig. 41. 2, 18. § 1: Ggstz., quibus breviter expositum est et quod antea obtinebat (galt) et quod postea desuetudine inumbratum ab imperiali remedio illuminatum est (ans Licht
    ————
    gezogen worden ist), Iustin, inst. prooem. § 5. – II) im Schattenrisse entwerfen, solarium, Varro LL. 6, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inumbro

  • 6 beschatten

    be·schat·ten *
    vt
    jdn \beschatten [lassen] to [have sb] shadow[ed] sb, to follow [or trail] [or ( fam) tail] sb
    etw \beschatten to shade sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beschatten

  • 7 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: propositum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.

    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes, mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    lateinisch-deutsches > premo

  • 8 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)
    ————
    bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: proposi-
    ————
    tum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.
    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich
    ————
    herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes,
    ————
    mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > premo

  • 9 obruo

    ob-ruo, ruī, rutum, Partiz. Fut. akt. obruitūrus, ere, mit einer Masse (Erde, Kleidern usw.) überdecken, überschütten, verscharren, versenken, vergraben, I) eig.: A) im allg.: alqm lapidibus, Cic.: se arenā, Cic.: aegros veste, Plin.: mortuorum corpora terrā, Iustin.: miles nivibus pruinisque obrutus, Liv.: obr. alqm vivum, Sall.: thesaurum, Cic.: quod superest tuā obrue dextrā, zerschmettere, Verg.: submersas obrue puppes, Verg.: hunc phalarica obruat, erdrücke, begrabe unter seiner Last, Lucan. – poet., terram nox obruit umbris, bedeckt, Lucr. 6, 864. – B) insbes.: a) eingrabend säen, milium, lupinum, Colum. – b) überladen, alqm vino et epulis, Nep.: se vino, Cic. – II) übtr.: A) im allg.: an (vis animi) metuit... domus (= corpus) aetatis spatio ne fessa vetusto obruat, daß der Ruin des alten Hauses sie überschütte, Lucr.: testem omnium risus obruit, drückte zu Boden (= brachte in Verwirrung, außer Fassung), Cic.: obruimur numero, werden übermannt, Verg.: obrui aere alieno, in Schulden versinken, tief in Schulden geraten, Cic.: sorte ipsā obruebantur inopes, das Kapital erdrückte die Armen, Liv.: obrui negotii magnitudine, Cic.: obrui opprobriis, überschüttet werden, Augustin.: obrutus criminibus, überhäuft mit usw., Cic.: tot malis obrutus homo, von so vielen Leiden ergriffener (befallener), Cels.: deus me obruit, überschüttet mich mit Unglück, Prop.: te verbis obruit, donnert nieder, Cic. – B) insbes., bedecken, begraben, 1) = verdunkeln, in Schatten stellen, in den Hintergrund drängen, vernichten, vergessen machen, in Vergessenheit begraben, nomen alcis, Cic.: omen, Cic.: alqd perpetuā oblivione, Cic.: ea quae decrevimus (unsere gefaßten Beschlüsse), Cic.: Vatinium dignatione obruerat, hat er durch Übergewicht seiner Würde (die Macht seines Ansehens) in den Staub gedrückt, Vell.: Marius Catuli interitu sex suos obruit consulatus, verdunkelte den Ruhm von sechs Konsulaten, Cic.: obruitur tot et tam illustribus consulatibus L. Furius Bibaculus, Val. Max.: obruimur ambitione et foro, wir gehen unter in Bewerbungen u. Prozessen, Cic. – 2) verdunkeln, in Schatten stellen = übertreffen, famam alcis, Tac. Agr. 17, 3: Venus nymphas obruit, Stat. Ach. 1, 293 sq. – / Infin. Präs. Pass. obri, Corp. inscr. Lat. 6, 19668.

    lateinisch-deutsches > obruo

  • 10 obruo

    ob-ruo, ruī, rutum, Partiz. Fut. akt. obruitūrus, ere, mit einer Masse (Erde, Kleidern usw.) überdecken, überschütten, verscharren, versenken, vergraben, I) eig.: A) im allg.: alqm lapidibus, Cic.: se arenā, Cic.: aegros veste, Plin.: mortuorum corpora terrā, Iustin.: miles nivibus pruinisque obrutus, Liv.: obr. alqm vivum, Sall.: thesaurum, Cic.: quod superest tuā obrue dextrā, zerschmettere, Verg.: submersas obrue puppes, Verg.: hunc phalarica obruat, erdrücke, begrabe unter seiner Last, Lucan. – poet., terram nox obruit umbris, bedeckt, Lucr. 6, 864. – B) insbes.: a) eingrabend säen, milium, lupinum, Colum. – b) überladen, alqm vino et epulis, Nep.: se vino, Cic. – II) übtr.: A) im allg.: an (vis animi) metuit... domus (= corpus) aetatis spatio ne fessa vetusto obruat, daß der Ruin des alten Hauses sie überschütte, Lucr.: testem omnium risus obruit, drückte zu Boden (= brachte in Verwirrung, außer Fassung), Cic.: obruimur numero, werden übermannt, Verg.: obrui aere alieno, in Schulden versinken, tief in Schulden geraten, Cic.: sorte ipsā obruebantur inopes, das Kapital erdrückte die Armen, Liv.: obrui negotii magnitudine, Cic.: obrui opprobriis, überschüttet werden, Augustin.: obrutus criminibus, überhäuft mit usw., Cic.: tot malis obrutus homo, von so vielen Leiden ergriffener (befallener), Cels.: deus me obruit, über-
    ————
    schüttet mich mit Unglück, Prop.: te verbis obruit, donnert nieder, Cic. – B) insbes., bedecken, begraben, 1) = verdunkeln, in Schatten stellen, in den Hintergrund drängen, vernichten, vergessen machen, in Vergessenheit begraben, nomen alcis, Cic.: omen, Cic.: alqd perpetuā oblivione, Cic.: ea quae decrevimus (unsere gefaßten Beschlüsse), Cic.: Vatinium dignatione obruerat, hat er durch Übergewicht seiner Würde (die Macht seines Ansehens) in den Staub gedrückt, Vell.: Marius Catuli interitu sex suos obruit consulatus, verdunkelte den Ruhm von sechs Konsulaten, Cic.: obruitur tot et tam illustribus consulatibus L. Furius Bibaculus, Val. Max.: obruimur ambitione et foro, wir gehen unter in Bewerbungen u. Prozessen, Cic. – 2) verdunkeln, in Schatten stellen = übertreffen, famam alcis, Tac. Agr. 17, 3: Venus nymphas obruit, Stat. Ach. 1, 293 sq. – Infin. Präs. Pass. obri, Corp. inscr. Lat. 6, 19668.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obruo

См. также в других словарях:

  • Fliegende Schatten — Totale Sonnenfinsternis Entfernungen und Größenverhältnisse sind nicht maßstabsgerecht …   Deutsch Wikipedia

  • Tanzende Schatten — Totale Sonnenfinsternis Entfernungen und Größenverhältnisse sind nicht maßstabsgerecht …   Deutsch Wikipedia

  • verschatten — ver|schạt|ten 〈V. tr.; hat; geh.〉 die Augen mit der Hand verschatten mit Schatten bedecken * * * ver|schạt|ten <sw. V.; hat (geh.): durch Schatten, mattes Licht dunkler erscheinen lassen; Schatten auf etw. werfen: die Zweige verschatten ihr… …   Universal-Lexikon

  • Beschatten — Beschatten, verb. reg. act. mit Schatten bedecken, durch Schatten dunkler machen, am häufigsten in der höhern Schreibart. Eine kleine Insel, beschattet von hohen Fichten und Wacholderbäumen, Geßn. So auch die Beschattung. Bey dem Tatian biscatuen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Landnutzung in den Tropen — Tropische Klimazone der Erde Die Landnutzung in den Tropen beschreibt die vielfältige Inanspruchnahme der Landmasse in der tropischen Klimazone durch den …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Dietzsch — Foto von 1947 Arthur Dietzsch (* 2. Oktober 1901 in Pausa; † 26. August 1974 in Burgdorf) war ein deutscher Funktionshäftling und als Kapo verantwortlicher Häftlingspfleger im Block 46 des KZ Buchenwald …   Deutsch Wikipedia

  • Michelangelo — (spr. mikel ándschelo, eigentlich M. Buonarroti), ital. Bildhauer, Maler und Architekt, geb. 6. März 1475 im toskanischen Städtchen Caprese, wo sein Vater Richter von Chiusi und Caprese war, gest. 18. Febr. 1564 in Rom, wurde 1476, als die Eltern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Uberschatten — Uberschátten, verb. reg. act. überschattet, zu überschatten, ganz mit seinem Schatten bedecken, welches mehr ist, als beschatten. Eine Wolke überschattete sie, Matth. 17, 5. Sein Schatte überschattete ihrer etliche, Apost. 5, 15. Die Cherubim… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Totale Sonnenfinsternis — Entfernungen und Größenverhältnisse sind nicht maßstabsgerecht …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenfinsternis — Eine irdische Sonnenfinsternis oder Eklipse (griechisch: ἔκλειψις ékleipsis „Überlagerung, Verdeckung, Auslöschung“), ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von der Erde aus gesehen durch den Mond ganz oder teilweise verdeckt wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Entladung — (hierzu Tafel »Elektrische Entladungen«), die Zerstörung aufgespeicherter elektrischer Energie (das Verschwinden eines elektrischen Spannungszustandes) durch Umwandlung in andre Energieformen (Wärme, Strahlung) in Isolatoren. Ladet man einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»